Herzlich willkommen
Wir heißen Sie auf unserer Webpräsenz willkommen! Hier erfahren Sie alles über die Feuerwehr Ostbevern. Wir stellen Ihnen außerdem unsere Technik vor, berichten über Einsätze und informieren Sie über Neuigkeiten. |
||||
Die letzten Einsätze der Feuerwehr Ostbevern» | ![]() |
|||
|
![]() |
|||
Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt? Dann schau dir doch unsere Jugendfeuerwehr an! |
![]() |
![]() |
||
Was mache ich im Fall einer Katastrophe? Eine gute Krisenvorsoge ist dabei das A und O Auf der folgenden Seite findet Ihr alles notwendige zur Krisenvorsorge |
||||
![]() |
|
Im Regierungsbezirk Münster können unter der Abtei-
lungsführung der Bezirksregierung fünf Bereitschaften
überörtliche Hilfe anbieten. Der Kreis Warendorf ist Teil
der Bereitschaft 5 und stellt hier zusammen mit der Stadt
Münster vier Züge, einen Zug Logistik und einen je nach
Lage erforderlichen sechsten Zug für waldbrandtechni-
sche Hilfe, bzw. für Hilfe bei Explosionen oder Hoch-
wasser.
Ostbevern ist mit einem LF20 sowie einem MTF teil des ersten Zuges in der 5. Bereitschaft
![]() |
![]() |
![]() |
Die TEO Feuerwehren betreiben zusammen eine Kleiderkammer. Über die Kleiderkammer wird die Einsatzkleidung der Kammeradinnen und Kameraden beschafft.
Ebenso sorgt die Kleiderkammer für die fachgerechte Reinigung der Einsatzkleidung.
Im Jahr 2018 wurde der "Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern e.V." von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern gegründet. Er ist gemeinnützig, mit dem Ziel alle Feuerwehr Abteilungen (Einsatz-, Jugend-, Kinder-, Unterstützungs- & Ehrenabteilung) der Gemeinde Ostbevern zu unterstützen.
Unsere Ziele
- Förderung der Rettung aus Lebensgefahren
- Förderung der Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung
- Ideelle und materielle Unterstützung des Feuerwehrwesens der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern
- Förderung der dem Brandschutz dienenden Ausrüstung und Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern
- Öffentlichkeitsarbeit für das Feuerwehrwesen
Aktivitäten
- Maibaumrichten mit anschließendem Tanz in den Mai
Jedes Jahr am letzten Samstag im Monat April, richtet die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern den Maibaum auf dem Rathaus Vorplatz. Anschließend lädt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern e.V. zum Tanz in den Mai ins Feuerwehrgerätehaus Ostbevern ein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Förderprojekte
- Mannschaftszelt für die Jugendfeuerwehr
(rund 5.200€ / März 2020)
Spenden
- Wollen Sie uns Unterstützen und uns eine Spende zukommen lassen?
Empfänger: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern e.V.
Volksbank Münsterland Nord eG
IBAN: DE56 4036 1906 3365 2961 00
BIC: GENODEM1IBB
Bei Spenden bis 200€ dient der Kontoauszug als Nachweis beim Finanzamt, darüber hinaus stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Treten Sie dazu bitte mit uns in Kontakt.
Kontakt
- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern e.V.
Von-Braun-Str. 7
48346 Ostbevern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Vorsitzender
Hendrik Große Hokamp - Stellv. Vorsitzender
Nico Holtkemper
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Münster unter der Nummer VR 5863.
!!! Die Jugendfeuerwehr Ostbevern sucht Dich!!! |
||
Vom Feuerwehrmannanwärter zum Stadtbrandinspektor
Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr muss um auf der Karriereleiter nach oben zu steigen viele Lehrgänge absolvieren. Hier soll ein kleiner Überblick über die Lehrgänge gegeben werden.
TM1 | Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang) | Voraussetzung |
---|---|---|
Der Grundlehrgang ist der erste Lehrgang den jeder absolvieren muss, der Feuerwehrmann werden möchte. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Feuerwehrdienstes gelehrt. Dazu gehören die Rechtsgrundlagen des BHKG`s und verschiedener Feuerwehrdienst-vorschriften ( FwDV). Im Rahmen der FWDV`s werden vor allem die "technische Hilfeleistung" ( FWDV 13 ) und der Löscheinsatz ( FWDV 3 ) unterrichtet und geübt. Von anderen FWDV`s werden nur die Grundlagen vermittelt, da der Lehrgang sonst viel zu umfangreich für die freiwilligen Feuerwehren wäre. Angerissen werden unter anderem die Themen Knoten und Stiche, Atemschutz, Pumpen, Baukunde, Erste Hilfe, Funk und Handfeuerlöscher. Der Lehrgang umfasst etwa 150 Unterrichtsstunden auf Standortebene und findet am Abend oder am Wochenende statt. |
17 Jahre | |
TM2 | Truppmannausbildung Teil 2 | Voraussetzung |
Der zweite Teil des "Grundlehrgangs" wird in der heimischen Wehr innerhalb von zwei Jahren mit je 40 Stunden durchgeführt. Er vertieft die Themen des Grundlehrganges. | TM1 | |
F2 | Truppführerausbildung | Voraussetzung |
In der Truppführerausbildung auf Kreisebene wird der Teilnehmer noch umfassender in den oben genannten Bereichen ausgebildet. Er muss am Ende des Lehrgangs in der Lage sein als Führer eines Trupps (2 Mann), als taktisch nicht selbständige Einheit fachlich richtig Aufträge auszuführen. | TM2 AGT |
|
F3 | Gruppenführerausbildung | Voraussetzung |
In dieser Ausbildungseinheit am Institut der Feuerwehr (![]() |
F2 MA SP AGT Str1 GSG1 |
|
F4 | Zugführerausbildung | Voraussetzung |
Um die Zugführerausbildung am IDF erfolgreich abzuschließen muss der Teilnehmer in der Lage sein taktische Einheiten bis zur Stärke eines erweiterten Zuges zu führen. In dem 70 stündigen Lehrgang werden alle Themen, die in der Gruppenführerausbildung vorkommen stark vertieft. | F3 | |
F/B5 | Ausbildung zum "Führer von Führungsgruppen und Verbänden" | Voraussetzung |
Der Teilnehmer muss in diesem am IDF stattfindenden Lehrgang lernen Verbände aus verschiedenen Fachrichtungen richtig zu führen. Themen sind u.a. Führungsgrundsätze, Stabsarbeit und Führungsmaßnahmen. Der Lehrgang umfasst 35 Stunden. | F4 | |
F6 | Stadtbrandinspektor (Leiter einer Feuerwehr) | Voraussetzung |
Der Stadtbrandinspektor muss in der Lage sein eine Feuerwehr als Einsatzführer sowie auch als organisatorischer und verwaltender Leiter zu führen. Themen sind unter anderen: Rechtsgrundlage der Wehrführung, Haushaltswesen, Soziale Fürsorge Personalplanung und Öffentlichkeitsarbeit. Lehrgangsdauer mindestens 16 Stunden. | evtl. F/B5 | |
Ausbildungen für Sonderfunktionen in der Feuerwehr | ||
AGT | Lehrgang für Atemschutzgeräteträger nach FWDV 7 | Voraussetzung |
In diesem 20 stündigen Lehrgang werden die Kenntnisse für das tragen von Atemschutzgeräten vermittelt. In den Themen Einsatzgrundsätze, Atemschutzgeräte, Atmung, Atemanschlüsse, Atemgifte, Filtergeräte, etc. und in verschiedenen Atemschutzübungen werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis für den Einsatz mit diversen Geräten vorbereitet. | TM1 | |
MA | Lehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge | Voraussetzung |
Der Teilnehmer dieses Lehrganges wird ausgebildet in der Bedienung und Wartung verschiedenster Aggregate der Feuerwehren. Unter anderem werden die Themen Rechtsgrundlagen, Pumpen und Zusatzaggregate vermittelt. Zu den Zusatzaggregaten gehören u.a.: Winden, Kettensägen, Stromerzeuger, Hochleistungsdrucklüfter, Trennschleifer und Hydraulische Rettungsgeräte. Der Maschinist ist außerdem der Fahrzeugführer unter der Bedingung einer gültigen Fahrerlaubnis. Dauer 35 Stunden. | TM1 | |
SF | Lehrgang Sprechfunker | Voraussetzung |
Sprechfunker ist man, wenn man einen Lehrgang erfolgreich absolviert hat, der folgende Themen umfasst: Grundlagen, Gerätekunde, Sprechfunkbetrieb und Kartenkunde. Dauer 16 Stunden. | TM1 | |
GSG1 | Gefahrstoffeinsatz Stufe 1 | Voraussetzung |
F2 | ||
Str1 | Strahlenschutzeinsatz Stufe 1 | Voraussetzung |
F2 | ||
GW | Lehrgang Gerätewart | Voraussetzung |
In diesem Lehrgang steht die Wartung und Pflege der Geräte der Feuerwehr im Vordergrund. Eine Ausnahme bilden die Atemschutzgeräte ( siehe unten ). Der Lehrgang umfasst 35 Stunden und beinhaltet verschiedenste Themen wie z.B. Technische Richtlinien, Fahrzeug-wartung, Prüfgeräte usw. | F2 | |
AGW | Lehrgang Atemschutzgerätewart | Voraussetzung |
Mit Abschluss dieses Lehrganges ist der Teilnehmer berechtigt Atemschutzgeräte zu prüfen, zu warten und instandzusetzen. Er darf außerdem auch als Ausbilder fungieren. Die Lehrgangsdauer beträgt 28 Stunden unter der Vorraussetzung, das keine Strahlenschutzausrüstung oder Tauchausrüstung geprüft wird. Ansonsten verlängert sich die Dauer des Lehrganges auf 35 Stunden. | AGT |
Da die Feuerwehren Telgte, Everswinkel und Ostbevern baugleiche Atemschutzgeräte nutzen (Bilder unten), besteht auch die Möglichkeit für die Feuerwehrmänner und -frauen regelmäßig an einem Atemschutznotfalltraining teilzunehmen.
Dieses Training findet in Telgte am Gerätehaus statt. Dort lernen und vertiefen die Teilnehmer den Umgang mit den Atemschutzgeräten und die Rettung von Kameraden unter Stressbedingungen.
![]() |
![]() |
Atemschutzgerät Vorne | Atemschutzgerät Hinten |
![]() |
![]() |
Atemschutzgerät Rechts | Atemschutzgerät Links |
Unter der folgenden Seite finden die Teilnehmer des Grundlehrgangs die aktuellen Termine und wichtige Informationen zum Grundlehrgang:
Freiwillige Feuerwehr Ostbevern
Röntgenstraße 7
48346 Ostbevern
Leiter der Jugendfeuerwehr:
René Müller
Benedikt Spahn
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Jugendfeuerwehr Ostbevern
Die Jugendfeuerwehr Ostbevern besteht seit dem Jahr 1988 (Gründer Rudolf Görtzel).
Leiter der Jugendfeuerwehr ist Rene Müller, sein Stellvertreter ist Benedikt Spahn.
Die Jugendfeuerwehr Ostbevern umfasst aktuell 29 Mitglieder die zwischen 10 und 17 Jahre alt sind
Du willst auch ein Teil der Jugendfeuerwehr sein? Erfahre auf der Seite Fass mit an! mehr!
Das sind WIR!
Die Feuerwehr Ostbevern besteht aus zwei ehrenamtlichen Löschzügen, dem Löschzug Ostbevern und der Löschgruppe Brock. Ebenso gibt es die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr.
Zusätzlich gibt es den Feuerwehrverbund TEO der sich aus den Feuerwehren Telgte - Everswinkel - Ostbevern zusammensetzt
Hier finden Sie Bilder zu unseren ehemaligen Gerätehäusern
Aktuelles Gerätehaus vor dem Umbau
Thema: | Datum: | Besonderheit: |
Maibaumrichten | 26.04.2025; | Uhrzeit wird noch bekannt gegeben |
Leistungsnachweis des KfV Warendorf |
17.05.2025 | |
Die Notstromeinheit gehört zu der 5. Einsatzbereitschaft der Bezirksregierung Münster und setzt sich aus dem Gerätewagen Logistik 2 (kurz GW-L2) und dem 250 kvA Notstromaggregat zusammen.
Sie fahren bei jedem Einsatz der 5. Bereitschaft mit, können aber auch unabhängig von der 5. Bereitschaft alarmiert und im gesamten Land NRW eingesetzt werden.
Beschafft wurden beide Fahrzeuge durch das Land NRW und sind in Telgte stationiert. Besetzt werden die Fahrzeuge durch speziell geschultes und Ausgebildetes Personal der Feuerwehren Telgte, Everswinkel und Ostbevern.
(Foto: Feuerwehr Telgte)
Die Kinderfeuerwehr wurde im Jahre 2017 gegründet.
Ansprechpartner ist Heiko Dartmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Willkommen bei der Jugendfeuerwehr Ostbevern
Willkommen bei der Jugendfeuerwehr Ostbevern. Hier erfährst du alles was du zur Jugendfeuerwehr wissen musst.
Und sollte dir etwas unklar sein, sprich uns einfach an!
Wichtigste Frage: Wie komme ich zur Jugendfeuerwehr? Auf der Seite Fass mit an! zeigen wir Dir was wir in der Jugendfeuerwehr alles erleben und wie Du deinen Weg zu uns findest!
|
|
|
|
Mairbumrichten findet im Gerätehaus Brock stadt!
Brandhelferausbildung: Alle infos die sie benötigen
Datenschutzerklärung der Freiwilligen Feuerwehr Ostbevern
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortlicher: |
|
Ansprechperson zum Datenschutz: |
Leiter der Feuerwehr Nico Holtkemper |
|
Herr Manuel Höggemann |
- persönlich - |
|
- persönlich - |
Freiwillige Feuerwehr Ostbevern |
|
Freiwillige Feuerwehr Ostbevern |
Röntgenstraße 7 |
|
Röntgenstraße 7 |
48346 Ostbevern |
|
48346 Ostbevern |
|
|
|
|
||
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
- Alle Anfragen an eine Joomla-Website starten eine Sitzung, in der die IP-Adresse in den Sitzungsdaten gespeichert wird und ein Sitzungscookie im Browser des Benutzers erstellt wird. Die IP-Adresse wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz vor möglichen Session-Hijacking-Angriffen verwendet. Diese Informationen werden gelöscht, sobald die Sitzung abgelaufen und die Daten gelöscht wurden. Der Name des Session-Cookies basiert auf einem zufällig generierten Hash und hat daher keinen konstanten Bezeichner. Der Sitzungscookie wird gelöscht, sobald die Sitzung abgelaufen ist oder der Benutzer den Browser verlassen hat.
- Das Logging-System von Joomla zeichnet die IP-Adresse des Besuchers auf, was dazu führt, dass ein Eintrag in eine Protokolldatei geschrieben wird. Diese Protokolldateien werden verwendet, um verschiedene Aktivitäten auf einer Joomla Seite aufzuzeichnen, einschließlich Informationen zu wichtigen Updates, ungültigen Anmeldeversuchen, nicht behandelten Fehlern und Entwicklungsinformationen wie der Verwendung veralteter APIs. Das Format dieser Protokolldateien kann von jeder Erweiterung angepasst werden, die einen Logger verwendet. Die Protokolldateien sollten regelmäßig herunterladen und überprüft werden.
- Wenn eine Netzwerkverbindung verfügbar ist, wird eine Joomla-Installation versuchen, mit den joomla.org-Servern zu kommunizieren. Gründe für die Kommunikationsversuche können sein:
- Die Suche nach Updates
- Die Anzeige von Hilfeseiten
- Anfragen des "Aus Webkatalog installieren"-Dienstes (opt-in)
- Anfragen des Statistiksammelservers (opt-in)
Verwendung von Cookies
In Verbindung mit einem Plugin, das eine "Angemeldet bleiben" Funktion unterstützt, wie z.B. das "System - Angemeldet bleiben" Plugin, erzeugt dieses Plugin ein Cookie im Browser des Benutzers, wenn das "Angemeldet bleiben" Kontrollkästchen beim Einloggen in die Website aktiviert wird. Dieses Cookie kann mit dem Präfix `joomla_remember_me` identifiziert werden und wird verwendet, um Benutzer automatisch in die Website einzuloggen, wenn sie diese besuchen und nicht bereits angemeldet sind.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Beschäftigten und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.
- das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO.
Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.
Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, ergreifen wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.
Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Stadt/Gemeinde weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern übernimmt daher keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Webseiten Dritter.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. Die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern behält sich das Recht für Irrtümer und Änderungen vor.
Logo des deutschen Feuerwehrverbandes
Informationen zur Nutzung des "Signet der Feuerwehr" finden Sie hier: https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2020/01/Signet_DJF-Logo.pdf
Freiwillige Feuerwehr Ostbevern Röntgenstraße 7 48346 Ostbevern |
||
Leiter der Feuerwehr Michael Saabe |
Gemeinde Ostbevern |
||
Barbara Roggenland 02532 8236 |
Sabrina Rusche 02532 8218 |
Gesetzlicher Auftrag
"Die Gemeinden sollen ihre Einwohner über die Verhütung von Bränden, den sachgerechten Umgang mit Feuer, das Verhalten bei Bränden und über Möglichkeiten der Selbsthilfe aufklären", besagt der Paragraf 8 des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung.
Einsatzkräfte der Feuerwehr sind bei den Einsätzen nicht nur schweren körperlichen sondern teilweise auch schweren seelischen Belastungen ausgesetzt. Weil zudem Einsätze häufig zu unpassenden Zeiten anfallen, gerät die Ausübung des Ehrenamtes in der Feuerwehr immer wieder in Konflikt mit beruflichen und familiären Verpflichtungen. Der Feuerwehrseelsorger kann den Kameradinnen und Kameraden in ihrer anspruchsvollen Tätigkeit, aber auch deren Familien, begleitend und unterstützend zur Seite stehen.
Der Feuerwehrseelsorger steht außerhalb der Hierarchieebene.
Die Wahrnehmung seiner Aufgaben unterliegt der Vertraulichkeit und Verschwiegenheit.
Angehörige, Zeugen, Ersthelfer sowie Unfallopfer können sich an das Notfallseelsorge Team des Kreis Warendorf wenden.
Für Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Kreis Warendorf gibt es das PSU Team Kreis Warendorf.
Das Signet des deutschen Feuerwehrverbandes: http://www.feuerwehrversand.de/
TEO-Verbund
Telgte: https://www.feuerwehr-telgte.de/startseite
Everswinkel: http://www.feuerwehr-everswinkel.de/
Institut der Feruewehr NRW:
Ostbevern ist natürlich vielseitig!
„Klein aber fein“ präsentiert sich Ostbevern als lebens- und liebenswerter Wohnort, interessanter Wirtschaftsstandort aber auch als attraktives Ziel für kürzere oder längere Aufenthalte.
In der gesamten Gemeinde finden sich familienfreundlich gestaltete, moderne und von viel Grün durchzogene Wohngebiete.
Die überschaubare Größe Ostbeverns hat viele Vorzüge, die die Lebens- und Wohnqualität beinflußen. Längst hat sich der Vorteil des Wohnens im Grünen herumgesprochen, zumal hier infrastrukturell für alles gesorgt ist, was das Wohnen sowie Leben angenehm und komfortabel macht.
Alle Schulabschlüsse sind am Ort möglich, die ärztliche Grundversorgung ist gesichert. Ein reichhaltiges Warenangebot sorgt nicht nur für die Deckung des täglichen Bedarfs, in Ostbevern ist vieles erhältlich, was auch Käufer aus der Umgebung anzieht. Von besonderem Vorteil ist das ausreichende Parkangebot direkt im Ortskern.
Natürlich profitiert Ostbevern auch als Wohnort von der Nähe zu Münster. Man lebt in einer ländlichen Gemeinde und ist doch nah am Geschehen der Großstadt Münster.
Das zieht besonders junge Familien an. Hier kommt ein weiterer Aspekt hinzu - die Grundstücke in Ostbevern sind bezahlbar.
Ostbevern ist eine junge Gemeinde: Nahezu jeder vierte Einwohner ist heute jünger als 20 Jahre. Für diesen, der Gemeinde besonders wichtigen Nachwuchs, gibt es ein wohnortnahes Angebot an Kindergärten und Schulen, einschließlich des über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten "Collegium Johanneum" auf Schloß Loburg, ein Internat und Gymnasium in bischöflicher Trägerschaft für Jungen und Mädchen.
(Quelle: https://www.ostbevern.de/hauptmenue/buerger/der-ort-ostbevern/)
Die Alters- und Ehrenabteilung
Mit spätestens 63 Jahren geht es in der Feuerwehr von der Einsatzabteilung in die Alters- und Ehrenabteilung.
In die Ehrenabteilung kann außerdem jeder versetzt werden, der aus Gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht am aktiven Dienst der Feuerwehr teilnehmen kann.
Die Alters- und Ehrenabteilung trifft sich in regelmäßigen Abständen.
Obwohl sich die Mitglieder dieser Abteilung nicht mehr im aktiven Einsatzdienst sind, sind sie weiterhin voll im gesellschaftlichen Leben der Feuerwehr eingebunden und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Aktuell sind in der Alters- und Ehrenabteilung 16 aktive Mitglieder.
Sprecher ist Franz Saabe.
Sprecher der Ehrenabteilung ist Franz Saabe.
![]() |
||
Franz Saabe Sprecher der Ehrenabteilung |
||
Kinderfeuerwehr erhält eigenes Fahrzeug
Die Kinderfeuerwehr Ostbevern "Die Löschbiber" freuen sich über ein eigenes Fahrzeug.
Hier finden Sie ein paar unser ehemaligen Einsatzfahrzeuge
TLF 16/25
LF 16/TS
MTW
Schlauchwagen 1000
Die Fahrzeuge sind eine gemeinsame Beschaffung der TEO – Einheit (Feuerwehrverbund der Städte und Gemeinden Telgte, Everswinkel und Ostbevern). Sie bilden zusammen die Wasserförderkomponente TEO.
Sie besteht aus den zwei Tankwagen (umgebaute Milchlaster), 2 Löschgruppenfahrzeuge Typ Katastrophenschutz (LF KatS) und einem Gerätewagen Logistik 2 (GW – L2).
Mit diesem Fahrzeug werden große Mengen Wasser (12.000 l je Fahrzeug; entspricht ca. 80 Badewannen) bei Bränden in den Bauernschaften zur Einsatzstelle befördert. An der Einsatzstelle werden Wasserspeicher (Pools) aufgebaut, die das Wasser zwischenspeichern während die Tankwagen neues Wasser nachholen. Mit Hilfe der weiteren Fahrzeuge wird das Wasser von den Speichern zur Einsatzstelle geleitet.
OST1-TW12000-1
EVE1-TW12000-1
OST1-GW-L2-1
EVE2-LF20-KatS-1
TLG3-LF20-KatS-1
(Quelle: Feuerwehr Telgte)